HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LJBW
Der Landesverband
Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Als Dach- und Fachverband vereint er seit dem 13. März 1992 regionale und lokale Vereine, Institutionen und engagierte Einzelpersonen aus dem Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung.
Auch in diesem Jahr finden sich im LJBW-Jahresprogramm vielfältige Angebote der Jugend- und Erwachsenenbildung, spannende Wettbewerbe sowie verschiedene internationale Projekte . Zum Jahresbeginn begrüßen wir zudem unseren neuen Geschäftsführer Christoph Schellenberger in der Geschäftsstelle des LJBW. Herzlich Willkommen!
Die Projekte des LJBW zur Förderung digitaler Kompetenzen geht in die nächste Runde. In zwei der 2023 gestarteten neuen Projekte Programmieren mit Calliope Mini und Regionalisierung des Sächsischen Informatikwettbewerbs wird es eine Projektverlängerung bis zum Sommer 2025 geben.
Traditionelle Angebote, wie die Hackdays an Schulen, die MINTeinander-Fachtagungen und die EXPO Sciences werden weiterhin einen festen Platz im Veranstaltungskalender haben.
Ein Highligt gleich zum Jahresbeginn werden die Wettbewerbe der FIRST LEGO League. Dabei findet Anfang März nicht nur der Regionalwettbewerb Dresden, sondern auch der Qualifikationswettbewerb für das D-A-CH-Finale in Dresden statt.
In eigener Sache: Kürzungen der Angebote für die Kinder- und Jugendarbeit in Dresden 2025
Unter den vielen Kürzungen bzw. Streichungen, welche von der Landeshauptstadt Dresden angedroht wurden, befinden sich auch Angebote des LJBW sowie seiner Mitglieder Frauenförderwerk e.V., KieSeL e.V., Förderverein Dresdner Parkeisenbahn e.V. und Roter Baum e.V./KulturLeben Dresden UG.
Welche Projekte und Einrichtungen betroffen sind und welche aktuellen Entwicklingen es gibt, lesen Sie hier:
Weiterlesen
Das Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen, Ideen und ungelösten Fragen, an denen die Energieforschung arbeitet.
Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und ressourcenschonende Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns? Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus – und wie können wir als Gesellschaft konstruktiv darüber sprechen?
(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/