Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LJBW

Der Landesverband

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.

Als Dach- und Fachverband vereint er seit dem 13. März 1992 regionale und lokale Vereine, Institutionen und engagierte Einzelpersonen aus dem Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung.

Ein Highlight des Jahres waren die 1. Dresdner Robotertage "meet the robots", die am 24. und 25. März 2023 am Flughafen Dresden stattfanden.

Erstmals ist es gelungen, Firmen, Hochschulen/ Universitäten, außerschulische Lernorte der MINT-Bildung sowie viele, viele Fachkräfte von morgen und übermorgen unter einem Dach zu vereinen. Neben den Firmen- und Mitmach-Ständen war das große Finale D-A-CH der FIRST LEGO League zu Gast. Der LJBW und seine Kooperationspartner HANDS on TECHNOLOGY e.V. und Robot Valley Saxony UG freuen sich über ca. 5000 Besucher*innen.

www.meet-the-robots.de

Meet the Robots - Robotertage Dresden 2023

Kaffee & Tee mit LJBW

Langjährige oder potenzielle Mitglieder, Teilnehmende an LJBW-Veranstaltungen,  MINT-Akteure. Projektpartner, Fachkräfte aller Art oder einfach nur interessiert? Oder haben Sie ein konkretes Anliegen - unseren Verband oder eine Veranstaltung betreffend?

Ab sofort kann jede_r direkten Kontakt zum LJBW per Videokonferenz aufnehmen. Dazu schließen wir immer

montags  zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr

unseren virtuellen Beratungsraum auf.

Wir freuen uns auf Sie!!!!

 

 

Aktuelle Themen

70 Jahre Station Weißwasser e.V.

70 Jahre Station Weißwasser e.V.

03.12.2023
Der LJBW wünscht seinem langjährigen Mitglied - der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst in Weißwasser - alles Gute zum 70. Geburtstag und freut sich auf die neu entstehende ZukunftsStation in der Region

Junge Informatiker in Dresden unterwegs

Junge Informatiker in Dresden unterwegs

02.11.2023
Vom 26. bis 28. Oktober 2023 trafen sich die Preisträger des diesjährigen Sächsischen Informatikwettbewerbs zum Informatikseminar in Dresden. Dabei hatten sie oft auch die Gelegenheit, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

LJBW-Delegation zur EXPO Science in Mexiko

LJBW-Delegation zur EXPO Science in Mexiko

23.10.2023
Seit dem 21. Oktober sind 13 Jugendliche sowie Betreuer:innen des LJBW und des Technisch-Ökologisches Projektzentrums Rabutz als deutsche Delegation Teil der EXPO SCIENCE International in Mexiko. In Puebla treffen sich aktuell junge Nachwuchsforscher:innen und Tüftler:innen aus aller Welt um eine Woche lang zu Fachsimpeln, Land und Leute Kennenzulernen sowie neue Freundschaften zu knüpfen.

Fachtag

Fachtag "Zukunft MINTgestalten"

06.10.2023
Welche neuen Akteure können die Bildungslandschaft in Sachsen bereichern? Welche strategischen Überlegungen sollten MINT-Akteure in ihre Planung einbeziehen und welche Unterstützung kann von den Partnern gegeben werden? Welche Erfahrungen hat das Ostsächsische MINT-Cluster MINOS gesammelt?

Programmieren mit dem Calliope Mini

Programmieren mit dem Calliope Mini

24.06.2023
Der LJBW startet gemeinsam mit Silocon Saxony e.V. das Projekt "Programmieren mit dem Calliope Mini". Ziel ist es, innerhalb der nächsten zwei Jahre an mindestens 10 Prozent aller sächsischen Grundschulen ein solches Angebot interessierten Kindern zu ermöglichen.

Neuer Vorstand des LJBW

Neuer Vorstand des LJBW

20.06.2023
Am 11. Mai 2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung des LJBW in der HTW Dresden statt. Der Vorstand wurde in dieser Versammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt.

 

 Mehr aktuelle Artikel zu Veranstaltungen, Projekten und Wissenwertem finden Sie in der Rubrik "Aktuell"

 

 

Das Wissenschaftsjahr 2023

Sind wir allein im Kosmos? Was genau sind Schwarze Löcher? Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus? Und was müssen wir tun, um ihn zu schützen? Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum sucht Antworten in vier Themenfeldern: "Faszination Weltall", "Mensch, Natur und Universum", "Wirtschaftsraum Universum und Astronomie" sowie "Blick auf den Planeten". Dabei werden uralte Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel verbunden und aus vielfältigen Perspektiven und Disziplinen betrachtet – von den Naturwissenschaften über die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften bis zur Philosophie und Kunst.

(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Webseite Wissenschaftsjahr 2023

 

 

 

 

 

70 Jahre Station Weißwasser

70 Jahre Station Weißwasser

Programmieren mit dem Calliope Mini

Programmieren mit dem Calliope Mini
GTA-Angebot für alle sächsischen Schuhlen

Angebote Kinder- und Jugendhaus INSEL

Angebote Kinder- und Jugendhaus INSEL
Freizeitspaß, AGs, Ferienaktionen

MINOS - MINTmachRegion Ostsachsen

MINOS - MINTmachRegion Ostsachsen
Tüfteln und Experimentieren - MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in Ostsachsen

MINT-freundliche Schule & Digitale Schule

MINT-freundliche Schule & Digitale Schule
Werden Sie MINT-Schule oder Digitale Schule!