Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

FIRST® LEGO® League ChallengeRegionalwettbewerb Dresden 2022/ 2023

FIRST® LEGO® League 2023

Die FIRST® LEGO® League Challege (FLL) ist ein weltweit stattfindender Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren Aufgabenstellungen jährlich wechselnder Themen kreativ bearbeiten. Dabei geht es neben Teamwork und Forschungspräsentationen auch um die Konstruktion und Programmierung eines autonom agierenden Roboters.

 

 

Superpowered! Die Energie der Zukunft!

Für die meisten von uns ist es selbstverständlich, dass wir immer und überall „Energie tanken“ können. Aber wie wird unsere Energie eigentlich erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht? Werden wir immer genug Energie zur Verfügung haben? Wie kann die Zukunft der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs aussehen? Darum geht es in der Saison 2022/23.

(Quelle: Hands On Technology e.V.)

 


     

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Wettbewerbsleitung des LJBW:

Sylvia Schöne, 0351 4242094, FLL_at_ljbw.de

Stefan Kittler, 0351 4213217, FLL_at_ljbw.de

 

Der Wettbewerb am 3.12.2022

Der  Regionalwettbewerb 2022/ 2023 fand am 3. Dezember 2022 in der TU Dresden statt.

Die Ergebnisse:

Champion:

  • 1. greensubmarine
  • 2. Platz: ManosRobots@SAP
  • 3. Platz: Manosapiens

Für die nächste Wettbewerbsstufe sind qualifiziert Platz 1 bis 2.

Forschung

  • Pokal:   ManosRobots@SAP
  • Nominierungen: greensubmarine, EGT Runner, GDP Magenta Mindstorms

Grundwerte

  • Pokal: Manosapiens
  • Nominierungen: greensubmarine, MarieBots, GDP-Storms

Roboterdesign

  • Pokal: EGT Runner
  • Nominierungen: ManosRobots@SAP,  greensubmarine, MCGBots

Robot-Game

  • 1. EGT Runner
  • 2. Platz: ManosRobots@SAP
  • 3. Platz: GDP-Storms

Coaching

  • Pokla: EGT Runner

 

Der Qualifikationswettbewerb für den Dresdner Champion "Greensubmarine" fand am 25. und 26. Febsruar in Siegen statt. Auch hier gewann das Team den Champion-Titel und qualifizierte sich direkt für das Finale in Dresden.

ManosRobots@SAP qualifizierten sich ebenfalls für das Finale D-A-CH in Dresden.

www.meet-the-robots.de

 

 

Greensubmarine goes Marokko

Die Reise ist noch nicht zu Ende, aber wir brauchen Unterstützung...

Am 24. und 25. März 2023  fand das große Finale D-A-CH der #FIRSTLEGOLeague im Rahmen von "meet the robots" am Flughafen Dresden statt.

Wir sind sehr stolz, dass das Team "Greensubmarine" aus dem Kinder- und Jugendhaus INSEL des LJBW nicht nur Nominierungen für die beste Forschung sowie das beste Roboterdesign erhalten hat, sondern auch einen unglaublichen 2. Platz in der Gesamtwertung erreichte.

Das Team arbeitet eigenständig in der Freizeit an den Aufgaben und ist damit eines der wenigen Teams, das keine Schul- oder Firmenanbindung hat und auch Kids aus verschiedenen Schularten vereint.

Nun haben sie die Qualifikation für das World Final - die Marocco Open erreicht - welches mit Teams aus 41 Ländern im Mai stattfinden wird.

Um sich diesen Traum zu erfüllen, benötigen die Jungs dringend finanzielle Unterstützung, denn Flug, Verpflegung und Unterbringung in Marakkesch müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.

Wer kann unterstützen? Als Träger des Kinder- und Jugendhauses kann der LJBW zweckgebunden Spenden gegen Quittung annehmen und Platz für Sponsorenlogos ist auf den weißen Kitteln - dem Markenzeichen der Greensubmarines - auch genug.

Infos und Möglichkeiten zur Unterstützung von Greensubmarine finden Sie hier:

Die Saison 2022/ 2023

Die Aufgaben...

Forschungsauftrag

Da immer mehr Anforderungen werden an Energiegewinnung und Nutzung  gestellt werden, müssen wir die Art und Weise neu denken, Energie zu gewinnen und zu verteilen.

Eure Herausforderung ist es,  die Energie-Reise in eurer region zu erforschen und zu verbessern:

  • Woher bekommen wir die Energie?
  • Wie wird die Energie verteilt und gespeichert?
  • Wie nutzen wir die Energie?
  • Findet heraus, wo es Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten gibt und löst sie.
  • Baut ein Modell oder einen Prototypen, um zu zeigen, wie eure Lösung dabei hilft.
  • Teilt eure Lösung, holt Feedback ein und verbessert euren Entwurf.
  • Bereitet eine 5-minütige Präsentation vor, in der ihr euer Forschungsprojekt erklärt.

RoboterDesign

Präsentiert der Jury euren Roboter und dessen Programmierung. Wie seid ihr vorgegangen? Was kann der Roboter alles? Wie stabil ist er? Welche Programmiersprache habt ihr genutzt und warum?

Grundwerte

Überzeugt die Jury von euch als Team - präsentiert euch und die Werte der FLL

RobotGame

Löst mit eurem Roboter die vorgegebenen Aufgaben auf dem Superpowered-Spieltisch und sammelt in 2:30 min möglichst viele Punkte!

Aufgaben Robot-Game 2022/ 2023

Achtung! In dieser Saison gibt es 2 Home-Zonen!

Ergebnisse vom 26. März 2022 & Roboter-Spendenlauf

Am vergangenen Wochenende fand im Hörsaalzentrum der TU Dresden der diesjährige Regionalwettbewerb der FIRST LEGO League statt. 10 Teams zeigten in 4 Wettbewerbskategorien (Grundwerte, RoboterDesign, Forschung und RobotGame), was sie in den vergangenen 6 Monaten in Schule oder Freizeit zum Thema „CargoConnect“ erarbeitet haben. Die Forscher*innen und Ingenieur*innen von morgen begeisterten mit ihren tollen Ergebnissen die nicht nur die 25 Fach-Juror*innen, sondern auch die Zuschauer*innen am fast 8-stündigen Livestream.

Ein Highlight vor Ort war der Besuch des „Robodog“ der Fakultät Maschinenwesen, des sogar gestandene Roboter-Expert*innen erstaunte.

Unser herzlicher Glückwunsch geht an das Team „GDP Magenta Mindstorms“ vom Gymnasium Dresden Pieschen (Grundwerte), das Team „ManosRobots@SAP“ vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden (RoboterDesign & RobotGame), das Team „MarieBots“ vom Marie-Curie-Gymnasium Dresden (Forschung), das Coaching-Team des Marie-Curie-Gymnasium Dresden (Bestes Coaching). Gesamt-Champion wurde das Team „GreenSubMarine“ vom Kinder- und Jugendhaus INSEL Dresden.

Im Roboter-Spendenlauf kamen 765 Punkte zusammen, die jetzt in 765 Euro für Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine eingesetzt werden. Und wir sammeln weiter - alle Informationen über fll_at_ljbw.de

Unser Dank gilt allen Juror*innen, Schiedsrichtern, Helfer*innen vor und hinter den Kulissen, den Coaches und Teams sowie den Unterstützern, Sponsoren und Spendern. LH Dresden, die TU Dresden, Steve Federow, WAKU Robotics, Leo Käßner, Fabmatics GmbH, LOGSOL GmbH, Wandelbots, Thomas Schulz, HANDS on TECHNOLOGY e.V.

Informationen, Spendenzweck und Kontaktdaten

Impressionen 2022

Was ist die FIRST® LEGO® League?

FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte, um ihnen den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern zu erleichtern und sie frühzeitig für einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu motivieren. Sie besteht aus der FIRST® LEGO® League Explore (früher Junior) für die Altersklasse 6 bis 10 Jahre und aus der FIRST® LEGO® League Challenge für die Altersklasse 9 bis 16.

Ziel ist es:

  •     Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern
  •     den Teilnehmenden Teamgeist zu vermitteln
  •     Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen

Der Wettbewerb kombiniert den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten wie echte Ingenieure innerhalb eines Teams an einem gemeinsamen Thema und sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, der eine knifflige Mission meistern soll. Sie haben die Möglichkeit, wertvolle und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit komplexen Technologien zu sammeln und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie!

Weitere Informationen zur FLL entnehmen Sie bitte dem offiziellen Video und der Webseite der FLL.

Wie läuft die FIRST® LEGO® League Challenge ab?

Der Wettbewerb besteht aus den Kategorien:

  • Grundwerte
  • Robot-Design
  • Forschungspräsentation
  • Robotgame

Für jede FLL-Saison gibt es ein festes Thema - nach  "City Shaper" 2019/ 2020 , "RePlay" 2020/ 2021 und "CargoConnect" 2021/ 2022, wird es in diesem Jahr um Energie gehen - Das Motto lautet: "Superpowered".

Anfang August werden das Thema für die Forschungspräsentationen und Aufgabenstellungen für das RobotGame veröffentlicht. Ab dann haben die Teams Zeit, entsprechende Lösungen zu finden und ihre Präsentationen vorzubereiten.

Es gilt also, eine Forschungspräsentation zum Themenschwerpunkt zuerstellen sowie einen LEGO-Roboter zu kreieren, der auf einem Spielfeld vorgegebene Aufgaben lösen kann.

Begonnen wird "regional" mit den Regionalwettbewerben. Die Gewinner-Teams qualifizieren sich jeweils für die nächste Wettbewerbsstufe.

 

Die Saison 2022/ 2023 - auch für Teams der FLL Explore

Zusätzlich zum Regionalwettbewerb FIRST® LEGO® League Challenge führte der LJBW auch zum vierten Mal die Ausstellung der FIRST® LEGO® League Explore für Grundschüler_innen durch! Altersgruppe 6 bis 10 Jahre.

Es ist nie zu früh, MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) zu entdecken!

Die Explore-Teams erhalten einen eigenen Forschungsauftrag und müssen dazu passend ein LEGO-Modell bauen und ein Forschungsposter erstellen.

In einer Ausstellung findet am FLL Wettbewerbstag eine öffentliche Präsentation und die Jury-Bewertung statt.

In der Saison 2022/ 2023 werden auch die Explore-Teams zu Energie--Expert_innen. 

Die Ausstellung der Projektergebnisse der FLL Junior findet Anfang 2023 statt

Weitere Informationen zur FLL Explore finden Sie hier.

Unterstützen Sie uns!

Die Gestaltung unserer FLL-Wettbewerbe ist immer eine Herausforderung, die wir nicht alleine bewältigen können.

Dazu brauchen wir IHRE Unterstützung!!! Helfen können Sie mit Geldspenden, Sachspenden (Preise, Werbematerialien, etc.) oder mit ihrer "Arbeitskraft" als Jury-Mitglied, Schiedsrichter_in, Aufbauhelfer_in oder als  Volunteer innerhalb des Rahmenprogramms.

Oder Sie unterstützen die Teams bei Ihrer Vorbereitung z.B. mit den Anmeldegebühren oder einem Materialset.