MINT-Botschafter:innen(Quelle: www.mintzukunftschaffen.de)

MINT-Botschafter:innen leisten einen Beitrag dazu, junge Menschen für MINT zu interessieren, indem sie "MINT-freundliche Schulen“ oder „Digitale Schulen“ unterstützen und beraten die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ und ihre Bereiche aktiv unterstützen sich im MINT-Botschafternetzwerk austauschen und vernetzen.
Zielgruppen der Aktivitäten sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Eltern, Lehrende, Unternehmen.
Weitere Aktivitäten von MINT-Botschafter:innen können sein:
- einen MINT-HUB aufbauen und Botschafteraktivitäten koordinieren,
- MINT-Mentoring-Netzwerke für Schüler und Schülerinnen bzw. Studierende aufbauen und/oder unterstützen,
- MINT-Mentor bzw. -Mentorin werden,
- mit Schülern oder Studierenden die Besichtigung eines/Ihres Betriebes, eines/Ihres Unternehmens (bspw. des Forschungslabors) durchführen,
- die finanzielle oder/und ideelle Förderung von Schulnetzwerken initiieren,
- Lehrkräften und/oder Erzieherinnen/Erziehern MINT-Berufsbilder vorstellen,
- Informationen für Schulen und Hochschulen über MINT-Berufe im allgemeinen und über MINT-Karrierewege im besonderen bereitstellen
- SCHULEWIRTSCHAFT oder andere MINT-Initiativen aktiv unterstützen,
- Plätze für ein freiwilliges technisches Jahr für Abiturienten anbieten,
- in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrem Betrieb MINT-Ausbildungsplätze anbieten,
- Hochschulen eine Kooperation im Bereich von dualen MINT-Studiengängen anbieten,
- Brückenkurse in Mathematik oder Physik für den Übergang von der Schule in MINT-Studiengänge an Hochschulen anbieten.
- MINT-Netzwerke oder andere MINT-Aktivitäten initiieren,
- MINT-Praktika unterstützen, aufbauen oder durchführen.
Weitere Informationen oder Botschafter:in werden.
Hier finden Sie den Code of MINT als Empfehlung für die MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter.