Veranstaltungskalender
Im Veranstaltungskalender können Sie sich einfach und schnell das von Ihnen gewünschte Angebot aussuchen. Es ist auch möglich, über die Suchfunktion aus den Kategorien Jugendbildung, Fortbildung, Internationales oder Wettbewerbe auszuwählen.
Für eine verbindliche Anmeldung nutzen Sie bitte unsere jeweiligen Anmeldeformulare, die Sie in folgenden Links finden.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten des LJBW (z.B. Inhouse-Schulungen) erhalten Sie bei den Bildungsreferentinnen in der Geschäftsstelle.
Sylvia Schöne (schoene_at_ljbw.de) Tel: 0351/4242094, oder Antje Krauße (krausse@ljbw.de) Tel.: 0351/ 42750778
- Datum
- Beginn
- Veranstaltung
- Datum:14.08.2025
- Ausreiseseminar für Freiwillige im ESK Der LJBW e.V. ist Entsendeorganisation im Europäischen Solidaritätskorps. Gemeinsam mit dem Politischen Jugendring Dresden e.V. führt er am 14. August im Kinder- und Jugendhaus INSEL das Ausreiseseminar für junge Menschen aus Sachsen durch. Sie werden in den folgenden Wochen einen Freiwilligendienst in Dänemark, Frankreich, Ungarn, den Niederlanden, Spanien und Italien beginnen. (nicht öffentlich)
- mehr erfahren ...
- Datum:16.09.2025 bis 16.09.2025
- Beginn:09:30 Uhr
- JUMPSTART - Coach-WorkshopDer Workshop richtet sich besonders an neue Coaches; Personen, die ein neues Robotik-Team aufbauen wollen und/ oder eine Teilnahme mit ihrem Team an der FIRST LEGO League Challenge planen.
- mehr erfahren ...
- Datum:29.09.2025 bis 03.10.2025
- ESI Abu Dhabi 2025https://www.esi2025.ae/ für Jugendliche ab 13 Jahren mit einem MINT-Projekt
- mehr erfahren ...
- Datum:13.11.2025
- Fachtagung "KI in der Jugendarbeit"weitere Informationen folgen
- mehr erfahren ...
- Datum:16.12.2025 bis 17.12.2025
- Hackdays an der Arwed-Rossbach-Schule LeipzigHackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre verlaufen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können.
Am Anfang der Hackdays steht immer die Formulierung eines oder mehrerer Probleme, die von den Schüler*innen im Schulumfeld beobachtet wurden. In kleinen Teams entwickeln die Jugendlichen Lösungsansätze.
- mehr erfahren ...