MINT-freundliche Schule & Digitale SchuleZertifizierung für Schulen aller Schularten
Auszeichnungsveranstaltung 2025
Fotos: (c) HTW Dresden/Peter Sebb
In feierlichem Rahmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)wurden 37 sächsische Schulen für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Digitalisierung geehrt.
23 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“, 14 Schulen als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Die Ehrungen sind jeweils drei Jahre gültig.
Der LJBW als MINT-Hub von "MINT Zukunft schaffen" berät Schulen auf ihrem Weg zur Bewerbung.
Ausgezeichnete Schulen 2025
Digitale Schule (14 Schulen):
- Arwed-Rossbach-Schule Berufliches Schulzentrum Leipzig
- Lessing-Gymnasium Döbeln
- Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Grundschule Leipzig
- Gymnasium Dresden-Bühlau
- Gymnasium Dresden-Pieschen
- Universitätsgemeinschaftsschule Dresden
- Gustav-Hertz-Gymnasium Leipzig
- Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
- F.-A.-Brockhaus Schule Gymnasium Leipzig
- Grundschule Pestalozzi Schneeberg
- Gymnasium Coswig
- Immanuel-Kant-Schule Gymnasium Leipzig
- Julius-Mosen-Gymnasium
- Semper Oberschule Dresden
MINT-freundliche Schule (23 Schulen):
- Arwed-Rossbach-Schule Berufliches Schulzentrum Leipzig
- Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
- F.-A.-Brockhaus Schule Gymnasium Leipzig
- Goethe-Gymnasium Auerbach/Vogtland
- Goethe-Gymnasium Sebnitz
- Grundschule Pestalozzi Schneeberg
- Gustav-Hertz-Gymnasium Leipzig
- Gymnasium „Alexander von Humboldt“ Werdau
- Gymnasium „Prof. Dr. Max Schneider“ Lichtenstein
- Gymnasium Coswig
- Gymnasium Dresden-Bühlau
- Gymnasium Dresden-Cotta
- Gymnasium Dresden-Pieschen
- Gymnasium Wilsdruff
- Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig
- Immanuel-Kant-Schule Gymnasium Leipzig
- Joliot-Curie-Gymnasium
- Julius-Mosen-Gymnasium
- Lessing-Gymnasium Döbeln
- Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Grundschule Leipzig
- Semper Oberschule Dresden
- Universitätsgemeinschaftsschule Dresden
- Vitzthum-Gymnasium Dresden
MINT-freundliche Schule

Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist uns ein wichtiges Anliegen. Dazu wollen wir Schulen ehren, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist aus unserer Sicht die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem bereits erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen.
Die MINT-freundlichen Schulen sollen als solche für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Unternehmen bereits erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein. Deswegen ehren bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ – überwiegend in Abstimmung oder gemeinsam mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft – Schulen, die diesen MINT-Schwerpunkt setzen, als „MINT-freundliche Schulen“. Das Ziel ist es, diese Schulen in einen einheitlichen gemeinsamen Prozess, basierend auf einem standardisierten Kriterienkatalog, einzubeziehen. Die Schulen füllen einen standardisierten Katalog mit 14 MINT-Kriterien aus." (Quelle: MINT - Zukunft schaffen)
Sechs Gründe, sich zu bewerben:
- Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
- Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
- Stärkung der MINT-Fächer
- Angebote der Schule regional und überregional darstellen
- Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich
- Teilnahme am MINTMAX-Programm, dem Partnerprogramm für „MINT-freundliche Schulen
Informationen zur Bewerbung MINT-freundiche Schule
Der LJBW als MINT-HUB berät interessierte Schulen auf ihrem Weg zur MINT-freundlichen Schule. Sprechen Sie uns an!
Kontakt: Sylvia Schöne, schoene_at_ljbw.de
Digitale Schule

Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik/DLGI und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Fraunhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein „Leitfaden für digitale Schulen“ entwickelt worden. Mit diesem Leitfaden, sowie der Möglichkeit diesen durch Experten bewerten zu lassen, können Schulen eine Standortbestimmung bzw. Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vornehmen und Anregungen erhalten, wie ihr digitales Profil geschärft werden kann.
Alle Schulen können sich auf die neue Auszeichnung „Digitale Schule“ bewerben.
Bei erfolgreicher Bewertung wird die Schule dann als „Digitale Schule“ geehrt.
Fünf Gründe, sich zu bewerben:
- Nehmen Sie eine Standortbestimmung/Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vor und bereiten Sie sich so auf den Digitalpakt vor
- Schärfen Sie Ihr digitales Profil so, dass eine entsprechende Profilbildung tatsächlich ausgezeichnet werden kann
- Zeigen Sie auf, welche Konzepte für Digitalisierung Sie (künftig) anwenden und welche Maßnahmen Sie auf dem Weg hin zu einer umfassenden digitalen Bildung ergreifen
- Profitieren Sie vom MINTMAX-Programm für Digitalisierung
- Zeigen Sie Eltern, Unternehmen und Schulträger, dass Ihre Schule auf dem Weg der Digitalisierung bereits Anerkennung erhält
Bisher haben sich rund 450 Schulen in Deutschland erfolgreich auf das Signet „Digitale Schule“ beworben.
(Quelle: MINT - Zukunft schaffen)
Informationen zur Bewerbung "Digitale Schule"
Der LJBW als MINT-HUB berät interessierte Schulen auf ihrem Weg zur Digitalen Schule. Sprechen Sie uns an!
Kontakt: Sylvia Schöne, schoene_at_ljbw.de
Bereits zertifizierte Schulen