Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps

Der LJBW e.V. ist anerkannte Entsendeorganisation für den Freiwilligendienst im ESK (Europäisches Solidaritätskorps). Gefördert wird dieses Programm von der Europäischen Union. Es können sowohl junge Menschen (18 bis 30 Jahre) ins europäische  Ausland gehen als auch Jugendliche aus diesen Ländern nach Deutschland kommen. Durch die Bildungsreferentin des LJBW, Antje Krauße (krausse@ljbw.de), werden regelmäßig junge Menschen aus der Region beraten, die einen Freiwilligendienst absolvieren wollen.

Der LJBW e.V. hat in den letzten Jahren junge Menschen nach Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Island, Italien, Lettland, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rumänien und Schweden entsendet. Aktuell (2025/26) werden 15 junge Menschen vom LJBW entsendet - nach Italien (4), Frankreich (5), Dänemark (2), Ungarn (2), Niederlande und Spanien. Mit Projekten in Lettland (noch frei!) und Italien haben wir feste Partnerschaften und können  jährlich Jugendliche dorthin entsenden. Meldet Euch, falls Ihr daran Interesse habt. Auch andere Aufenthaltsformate können in Betracht kommen.

Hier erfahrt Ihr das Wichtigste über das ESK und den LJBW als Entsendorganisation zum Hören :http://bit.ly/europa_in_dresden_04_spotify  oder http://bit.ly/europa_in_dresden_04_soundcloud

Informiert Euch unter: www.solidaritaetskorps.de

Wer kann einen Freiwilligendienst machen?

Der Freiwilligendienst ist möglich für  junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Aus Deutschland entsendet werden können Jugendliche mit Wohnsitz im Land.

Wie lange dauert ein Freiwilligendienst?

Der Zeitraum des Freiwilligendienstes liegt zwischen 6 und 12 Monaten (unter Vorlage bestimmter Bedingungen auch kürzer) > Zeiträume von 9 bis 12 Monaten sind empfehlenswert.

Wie finde ich ein Aufnahmeprojekt?

Zu Beginn steht die Registrierung als Teilnehmer:in beim Europäischen Jugendportal. Darüber können dann Projekte in den Wunschländern angefragt werden. Schon dann ist es von Vorteil, eine Entsendeorganisation im Heimatland kontaktiert zu haben.

Wie funktioniert die Bewerbung?

Die Bewerbung und das matching mit einem Aufnahmeprojekt erfolgt über das Participant Portal. Dort soll ein CV hochgeladen werden. Oft gibt es einen Online-Fragebogen oder auch ein Online-Interview. Schulnoten o.ä. sollten keine Rolle spielen.

Wo kann ich mich beraten lassen?

Es gibt viele Organisationen von Freiwilligendienst im ESK, die auch individuelle Beratung anbieten. Regionale Nähe ist dabei von Vorteil.

Der LJBW ist so eine Anlaufstelle und zugleich Entsendeorganisation - also bitte bei Interesse Kontakt aufnehmen.

Antje Krauße, Bildungsreferentin, krausse@ljbw.de, 0351-42750778

 

Welches Format von Auslandsaufenthalten ist das Richtige für mich? Auslandsberater von RAUSVONZUHAUS

Im Folgenden haben wir einen iFrame eingebunden. Dieser beinhaltet die Webseite von eurodesk Deutschland.  Direkt zu dieser Seite wechseln