Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

Sächsischer Informatikwettbewerb

infowettbewerb_neu_20180307-112326.jpg

Der unter Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus stehende Sächsische Informatikwettbewerb ist seit 27 Jahren in Trägerschaft des LJBW und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die Interesse an der Informatik haben.

Ziel ist es:

  • Kinder und Jugendliche für Informatik zu begeistern,
  • das Interesse der Schülerinnen und Schüler an informationstechnischer und informatischer Ausbildung zu wecken und zu fördern,
  • Aktivitäten zur schulischen und außerschulischen Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik zu unterstützen
  • den Leistungsvergleich zwischen einzelnen Kindern und Jugendlichen anzuregen

 

www.iw-sachsen.de

Weitere Informationen zum Sächsischen Informatikwettbewerb

Der Sächsische Informatikwettbewerb hat eine sehr lange Tradition.

Seit 1997 wird der Wettbewerb alljährlich zu Schuljahresbeginn ausgerufen. Mit einer Teilnahme von nahezu 5.000 Schülerinnen und Schülern hat sich dieser Leistungsvergleich zu einem der zweitgrößten Informatikwettbewerbe in Deutschland entwickelt. Besonderheit dieses Wettbewerbs ist, dass er schulartenübergreifend Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in Sachsen anspricht, angefangen von der Grundschule über Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Oberschulen bis hin zu Gymnasien. Damit wird nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler für informatische Bildung gestärkt, sondern auch ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Begabtenförderung geleistet.

Der Sächsische Informatikwettbewerb wird in Trägerschaft des Landesverbandes Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW) e.V. durchgeführt. Für die Organisation und Durchführung der einzelnen Wettbewerbsstufen arbeitet der Träger des Wettbewerbs mit dem überwiegend ehrenamtlich tätigen Organisationskomitee sowie der Aufgabenkommission zusammen. Die Vorbereitung und Durchführung des Informatikwettbewerbs wird seit vielen Jahren aktiv vom Schülerrechenzentrum der TU Dresden unterstützt.

 

Um auch weiterhin dem hohen Standard eines Informatikwettbewerbs gerecht zu werden, wird der Wettbewerb aktuell im Zuge eines Projektes modernisiert und transformiert. 

Für die Zukunft planen wir, eine dritte Ebene in Form von Regionalwettbewerben als neue Qualifizierungsstufe für die Landesebene einzuführen.

In einer ersten Phase fanden pilothaft zwischen April und Mai 2025 in vier Regionen Sachsens Regio-Challenges für alle teilnehmenden Schularten statt.

Die Regio-Challenges wurden als eigenständige Veranstaltungen mit Wettbewerbscharakter als Ein-Tages-Event an einem Samstag im Rahmen des Sächsischen Informatikwettbewerbs umgesetzt.

  • Hochschule Zittau/Görlitz:, 05.04.2025
  • Westsächsische Hochschule Zwickau, 12.04.2025
  • TU Dresden, n10.05.2025
  • VDI GaraGe Leipzig, 24.05.2025

Für das Schuljahr 2025/2026 wurden folgende Aufgabenschwerpunkte festgelegt:

  • kreatives Nutzen von Computern (Grundschule)
  • Lebenspraktische Nutzung von Computern (Schule zur Lernförderung)
  • Problemlösen mit Anwendersystemen (Oberschule)
  • Algorithmieren und Programmieren (Gymnasium und berufliches Gymnasium)