Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

Mitglied im LJBW werden

Nach der Satzung des LJBW e.V. können Einzel- sowie juristischen Personen auf der Grundlage eines freiwilligen Beitritts Mitglied werden, die Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches – Teil VIII (SGB VIII) in der jeweils geltenden Fassung fördern und/ oder durchführen.

Insbesondere sind dies Maßnahmen und Projekte auf naturwissenschaftlich-technischen und auf naturkundlich-ökologischen Gebieten sowie in der interkulturellen Kinder- und Jugendarbeit.

Die Beitragssätze für eine Mitgliedschaft erfragen Sie bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle des LJBW.

Kontakt: Marcus Kotte (Geschäftsführer) kotte_at_ljbw.de,  0351 4015901

Benefits:

  • Möglichkeit der Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe (ohne Antragstellung beim LJA), Informationsbereitstellung und Veröffentlichungsmöglichkeiten über die Monatsinformation des LJBW und aus der Webseite, Weitergabe relevanter Informationen über Mitglieder-Rundbriefe
  • Fachliche Beratung bzw. Impulsberatung zu Konzepten, Projekten, Förderverfahren/ Finanzierungsmöglichkeiten, rechtl. Fragen
  • Zugang zu geförderten Angeboten / Teilnahme an Fortbildungs- und Jugendbildungsmaßnahmen des Landesverbandes/ Maßnahmen der internationalen Arbeit
  • Profitieren von Lobbyarbeit in den Bereichen „Wissenschaft und Technik" „außerschulische Jugendbildung", „Jugendarbeit allgemein" und „internationale / interkulturelle Arbeit"
  • Fürsprache bei Behörden, Erstellung von Stellungnahmen, Nachweis von Referenzen
  • Nutzung der Geschäftsstelle als Zentralstelle des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (Antragstellung und Abgabe von Verwendungsnachweisen)
  • Weitergabe von Rabatt-Berechtigungen beim Deutschen Jugendherbergswerk gegen eine geringe Gebühr
  • Zugang zu unseren breiten fachlichen Netzwerken (Beratung, Vermittlung, Austausch) und Gatekeepern
  • Partizipation und Mitbestimmung im Vereinsleben (Teilnahme an Arbeitskreisen, Netzwerken, Mitarbeit im Vorstand)
  • Bereitstellung der Mitarbeiter_innen der Geschäftsstelle zur inhaltlichen Unterstützung eigener Angebote (Moderation, Workshop-Gestaltung, Input-Vorträge)
  • Vergünstigungen bei Inhouse-Schulungen
  • Erstberatung zu Versicherungsfragen und Nutzung von Gruppenrabatten bei Versicherungsleistungen (Haftpflicht/ Unfallversicherung/ ...)
  • Vereinfachte GEMA

Und sonst noch...:

  • Zugang zu Kindern und Jugendlichen im Kontext eigener Teilnehmergewinnung
  • Kollegialer Austausch
  • Treffen von Gleichgesinnten und Mitstreiter_innen aus Wissenschaft, Jugendarbeit, Wirtschaft und Politik
  • Möglichkeit zur Umsetzung eigener Visionen