Fortbildung
In diesem Arbeitsfeld geben wir anderen in der Jugendhilfe tätigen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen unsere Erfahrungen der außerschulischen naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung weiter, motivieren sie selbst Projekte zu gestalten und regen an, Naturwissenschaften und Lebenswelten bewusster erlebbar zu machen.
Unsere interdisziplinäre Herangehensweise und Aufbereitung der Themen unterstreichen wir durch Partner anderer außerschulischer Bildungsorte und unterschiedlicher Fachgebiete, mit denen wir zusammenarbeiten und gemeinsame Vorhaben realisieren.
Durch unsere Fortbildungen möchten wir dazu beitragen,
- die Weiterentwicklung der individuellen, sozialen und fachlichen Kompetenzen von Mitarbeiter_innen in der außerschulischen naturkundlichen und technischen Jugendbildung zu fördern
- die Angebote zur Aneignung und zur Erweiterung von Fachkompetenz in der naturwissenschaftlich-technisch orientierten Kinder- und Jugendbildung zu sichern und
- die Vernetzung und Kooperation von Akteuren der Jugendarbeit, Schule, Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.
Workshops
In unseren halbtags oder ganztägig stattfindenden Workshops sind wir bestrebt, den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, sich einem konkreten Thema aus Jugendarbeit, Naturwissenschaft oder Technik praxisnah zu widmen. In diesen Fortbildungsformaten haben sie die Gelegenheit, selbst Dinge auszuprobieren sowie eigene Ideen zu generieren und mit Kolleg_innen darüber in Austausch zu treten.
Seminare
Seminare sind ein- oder mehrtägige Fortbildungsangebote, die sich mit einem speziellen Themengebiet aus Jugendarbeit, Naturwissenschaft und/ oder Technik beschäftigen. In unseren Seminaren erhalten Sie sowohl kurze theoretische Inputs als auch Anregungen zur praktischen Umsetzung. Durch ihren interaktiven Charakter wird in unseren Seminaren das Gelernte in Gruppenarbeiten noch einmal aufgegriffen oder weiterentwickelt.
(z.B. Ausbildung zum/ zur Experimentiertrainer_in, Seminar zum Erwerb der JugendleiterIn-Card)
Fachtage/ Fachgespräche
Unsere Fachtage sind jeweils in einen Theorie- und einen Praxisteil untergliedert.
Die im Theorieteil gegebenen fachlichen Inputs werden im Praxisteil durch verschiedene Workshops erneut aufgegriffen.
Fachtage sind zumeist auf eine spezielle Zielgruppe zugeschnitten, die es den Teilnehmenden aber auch ermöglichen sollen, fachübergreifend Wissen zu erwerben und umzusetzen.
(z.B. Fachtag "Hoch hinaus! - Bauen und Konstruieren in der Kita", Fachgespräch Internationale Jugendarbeit)
Fachtagungen
Bei unseren Fachtagungen liegt der Fokus besonders auf den theoretischen Inputs von Expert_innen unterschiedlicher Fachbereiche. Eingeladen sind dazu Teilnehmende aus verschiedenen Arbeitsfeldern.
Auf Fachtagungen lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Blickwinkel kennen, aus denen das jeweilige Thema betrachtet werden kann.
Ziel unserer Tagungen ist es außerdem, Erfahrungen der pädagogischen und fachlichen Arbeit über Ressorts hinaus auszutauschen, vorhandene Netzwerke zu nutzen und die Zusammenarbeit auszubauen.
Programmpunkte sind besonders Projektvorstellungen, kurze Workshops oder Diskussionsrunden.
(z.B. Fachtagung "Technik und Ethik")
Aktuelle Fortbildungsangebote 2022
MINT-Konferenz Sachsen 2022
Sächsische MINT-Akteure aller Branchen kommen zusammen, um zielorientiert Ihre Angebote und Bedarfe in einen größeren Zusammenhang zu stellen und sachsenweit zu betrachten.
Transferkonferenz - Zukunftslernort Oberlausitz (ZukLOS)
Die Transferkonferenz wird nun nach 10 Monaten Projektlaufzeit erste Impulse und Praxisbeispiele bereitstellen. Zudem bietet sie eine Vielzahl Best Practice aus der Region sowie Anregung für die Gestaltung der Lernorte der Zukunft. Parallel wird das MINT-Cluster "MINOS - MINTmachRegion Ostsachsen" mit seinen MINT-Basisakteuren Praxisprojekte und Angebote der außerschulischen Jugendbildung sowie MINT-Angebote im Freizeitbereich vorstellen.
Fachtagung MI(N)Teinander in Heilbronn (verschoben auf Februar 2023))
Die Fachtagung zu Methoden und Möglichkeiten der MINT-Bildung erfolgt in Kooperation mit natec - Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg
MI(N)Tlesen - interaktives (Vor-)lesen und Entdecken
Der Fachtagung „MINTlesen - interaktives Vorlesen und Entdecken“ möchte pädagogischen Fachkräften sowie Akteuren kultureller und naturwissenschaftlich-technischer Bildungsarbeit die verschiedenen Möglichleitn der Verknüpfung von MINT und Lesen aufzeigen.
Wir kommen zu Ihnen - Inhouse-Schulungen
Die Mitarbeiter_innen des LJBW entwickeln gern spezielle Seminar- oder Workshop-Angebote für Ihre Einrichtung oder geben Input bei Ihrer (Fach-)veranstaltung. Kontaktieren Sie uns
Bereits beendete Fortbildungsangebote 2020
Fachgespräch internationale Arbeit (16.09.2020)
Unter dem Motto „Innovative Ansätze und Zukunftsvisionen der IJA“ sollen drei thematische Schwerpunkte beleuchtet und vertieft werden