Wettbewerbe von LJBW-Mitgliedern und Partnern
Wettbewerbe in Sachsen
Junior-Konstruktionswettbewerb
Träger: LJBW e.V. / Kinder- und Jugendhaus INSEL
Teilnehmer_innen: Dresdner Grundschulen
Ort: Dresden
Die Teilnehmer_innen erhalten eine Konstruktions-Aufgabe, die mit einem Metallbaukasten gelöst werden muss. Die Ergebnisse werden dann im Wettbewerb der Teams getestet.
Der Junior-Konstruktionswettbewerb ist eine zweitägige Veranstaltung im Kinder- und Jugendhaus INSEL für Teams von 2 bis 4 Teilnehmer_innen und findet seit 2012 einmal jährlich statt.
Weitere Informationen
solaris cup
Träger: solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Teilnehmer_innen: Schüler_innen zwischen 8 und 18 Jahren
Orte: Chemnitz, Leipzig, Dresden, Vogtland
Die teilnehmenden Teams haben die Aufgabe, aus bereitgestellten Bausätzen möglichst originelle und schnelle Solarboote und –autos zu bauen. Beim Wettrennen treten die Teams mit ihren selbstgebauten Mobilen gegeneinander an. Neben der Schnelligkeit werden auch Originalität und selbst gestaltete Poster der Teams zum Thema bewertet.
Der Solaris-Cup wird seit 1999 jährlich im Sommer an einem zentralen Ort ausgetragen. Erfolgreiche Teilnehmer_innen qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland.
Weitere Informationen
Jugend-Innovationspreis
Träger: Technologieförderverein Bautzen e.V. in Kooperation mit dem Landkreis und der Stadt Bautzen
Teilnehmer_innen: Auszubildende der Oberlausitz in Zusammenarbeit mit ihrem Ausbildungsunternehmen
Eingereicht werden können Projekte zur Verbesserung der Arbeitsorganisation, in den EDV-Prozessen oder Verbesserungsvorschläge im technologischen/technischen Bereich oder auch Neuentwicklungen, die für den Betrieb konkrete Effekte haben. Ein Sonderpreis geht an Projekte, die ökologische Effekte bringen. Die Teilnehmenden erarbeiten das Konzept im Umfang von 5 Seiten selbstständig und senden dies bis Ende Juli an den Technologieförderverein Bautzen e.V.
Die Präsentation der Projekte und die Preisverleihung finden im Rahmen der Bautzener Unternehmertage statt. Insgesamt werden 1000 Euro Preisgeld vergeben.
Weitere Informationen
Papierbrücken-Wettbewerb
Träger: solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Teilnehmer_innen: Schüler_innen aller Schularten ab 3. Klasse
Orte: Chemnitz, Leipzig, Dresden, Lausitz, Vogtland
Die Teilnehmer_innen erhalten bei dem regionalen Wettbewerb die Aufgabe, aus Papier und Klebstoff Brückenkonstruktionen zu bauen und diese am Wettbewerbstag einem Belastungstest zu unterziehen. Die Papierbrücke mit der höchsten Traglast gewinnt. Die Besten unter den Teilnehmenden erhalten neben dem „Junior-Brückenbaupreis“ Sach- und Geldpreise. Seit 2007 wird der Wettbewerb von solaris ausgerichtet.
Weitere Informationen
Internationale Wettbewerbe
Science Cup
Träger: Asociace Malych Debrujaru (Tschechien)
Teilnehmer_innen: Kinder und Jugendliche von zwei bis 18 Jahren
Die beteiligten Teams erhalten nach Anmeldung von Januar bis April monatlich kreative, theoretische und experimentelle Aufgaben zu verschiedenen naturwissenschaftlichen bzw. technischen Themen. Die Recherche zur Lösung der Aufgaben sowie die Experimente werden in den Einrichtungen/Schulen der teilnehmenden Teams durchgeführt und dokumentiert. Diese Dokumente werden auf der Webseite hochgeladen und bewertet. Die Siegerteams treffen sich im Sommer zum Finale in Tschechien.
Die Anmeldung erfolgt von Oktober bis Anfang Januar über die offizielle ScienceCup-Homepage. Informationen zum Wettbewerb und Kontaktperson in Sachsen finden Sie beim LJBW
Weitere Informationen Science Cup (englisch)
Weitere Informationen Science Cup (deutsch)
FIRST® Tech Challenge (FTC)
Träger: Hands on Technology e.V.
Teilnehmer_innen: Schüler_innen zwischen 16 und 20 Jahren
Zur Challange treten Teams in per Zufall ausgelosten Allianzen aus Deutschland mit ihren selbst programmierten Robotern gegeneinander an. In der Vorbereitungszeit entwickeln die Teams wie echte Wissenschaftler_innen ein Konzept zur Programmierung des Roboters und setzen es um. Aufgaben für die Roboter sind beispielsweise auf einem Gelände Geröll einzusammeln und Bergsteiger zu retten (2015/16).
Die Gewinner nehmen an der FTC World Championship teil. Mehr als 3000 Teams sind dort vertreten. Seit 2005 wird dieser Wettbewerb ausgerichtet und bietet all jenen, die für die FIRST® LEGO® League zu alt sind, eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
RoboCup Junior
Träger: Hands on Technology e.V.
Teilnehmer_innen: Schüler_innen zwischen 16 und 20 Jahren
Ort: in wechselnden Städten
Die RoboCup Junior Qualifikationsturniere werden von HANDS on TECHNOLOGY jährlich ausgerichtet. Die Besten treten dann im Finale gegen ca. 150 RoboCup Junior Teams an, die aus ganz Deutschland kommen. In drei Disziplinen (Dance, Rescue und Soccer) treten die Teams mit ihren selbst konstruierten und programmierten Robotern gegeneinander an, um sich für die RoboCup-Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
Weitere Informationen
Science Photo Contest (SPC)
Träger: MILSET – Mouvement International pour le Loisir Scientifique et Technique
Teilnehmer_innen: junge Amateur- oder professionelle Fotograf_innen
Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, füllt ein kurzes Online-Formular aus und kann direkt sein Foto zu (natur)wissenschaftlichen Phänomen hochladen
Die/der Gewinner_in erhält eine digitale Spiegelreflexkamera. Der Wettbewerb findet seit 2007 jährlich zwischen Februar und Mai/Juni statt.
Weitere Informationen