Juniordoktor Dresden
Der LJBW ist seit Beginn an Partner im JUNIORDOKTOR-Programm der Stadt Dresden.
Die aktuellen Veranstaltungen des LJBW für Teilnehmer_innen der 3. bis 12. Klassen sind überdie Online-Suchmaske des JUNIORDOKTORs abrufbar.
Was ist der JUNIORDOKTOR?
Experimentieren, Basteln, Mixen, Manschen, Programmieren, Erforschen: Beim JUNIORDOKTOR kannst du viele weltweit renommierte, wissenschaftliche Fachrichtungen aus Dresden kennenlernen. Von Big Data, Computer-Tomographie und Cyberhacking über Elektromobilität bis hin zu Arbeiten an der ISS – das Programm ist vielfältig und bunt.
Das Talente-Entwicklungsprogramm JUNIORDOKTOR gibt jungen Menschen der 3. bis 12. Schulklasse einen lebendigen Einblick in Forschung, Ingenieurwissenschaften, Politik und Kultur in Dresden. Mit über 100 außerschulischen Veranstaltungen wird die ganze Breite wissenschaftlicher Arbeit gezeigt. Die JUNIORDOKTOR-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen besuchen über das Schuljahr hinweg verschiedene Workshops, Labore, Hörsäle oder Ausstellungen und erkunden auf diesem Weg die Welt der Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, nicht nur eine Menge Spaß zu haben und zu lernen, sondern auch am Ende den Doktorhut aufzuhaben.
Auftaktveranstaltung JUNIORDOKTOR 2020

JUNIORDOKTOR-Auftakt mit dem vielleicht kleinsten Roboter der Welt
"Der vielleicht kleinste Roboter der Welt – Programmieren mal anders" hieß der Workshop vom LJBW zum Auftakt am 27. Oktober 2020 im Verkehrsmuseum Dresden.
Dabei wurden folgende Fragen gstellt?:
- Wann ist ein Roboter ein Roboter?
- Wie lange gibt es schon Roboter?
- Kann man einen Roboter auch ohne Computer programmieren?
Acht JUNIORDOKTOR-Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit dem Thema Robotik, lernten, seit wann es Roboter gibt, wozu sie erfunden wurden und woraus sie überhaupt bestehen. Im Fokus standen Ozobots – die vielleicht kleinsten Roboter der Welt, die ganz ohne Computer mit Farbcodierungen programmiert werden und zum Fahren gebracht werden können. Nach gemeinsamer Gesprächsrunde ging es ans Programmieren. Acht Ozobots standen bereit und wollten auf den richtigen Weg zur Flitzi-Maus des Verkehrsmuseums gebracht werden. (Quelle: Juniordoktor)
Bilder und weitere Informationen gibt es auf der Homepage des JUNIORDOKTOR.