Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

Hackdays mit und für Make Your Schoolseit Januar 2021 in Sachsen

 

Was macht eine gute Schule aus? Wo gibt es Probleme?  Und wie können diese mit digitalen und technischen Hilfsmitteln gelöst werden?

Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt können Schüler*innen ihre Schule mitgestalten und sich im Programmieren, Tüfteln und Basteln ausprobieren.

Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen Jugendlichen die Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus soll die Fähigkeit gefördert werden, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln.

Wissenschaft im Dialog möchte mit dem Projekt, maßgeblich unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung, neue Impulse für den Schulalltag setzen.
 

Was sind Hackdays?

Hackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre verlaufen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können.

Am Anfang der Hackdays steht immer die Formulierung eines oder mehrerer Probleme, die von den Schüler*innen im Schulumfeld beobachtet wurden. In kleinen Teams entwickeln die Jugendlichen Lösungsansätze.

Dabei stehen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Unterstützt werden sie von Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiten und fachliche Impulse geben. Abschließend präsentieren die Jugendlichen ihre Prototypen vor Presse und Schulöffentlichkeit.


www.makeyourschool.de

Hackdays in Sachsen

Seit dem Schuljahr 2020/21 ist der LJBW einer der aktuell neun bundesweiten Regionalpartnern von Make Your School - der erste in Sachsen. In dieser Funktion veranstalten wir an fünf ausgewählten Schulen zwei- oder dreitägige Hackdays mit Schüler_innen ab 13 Jahren, an denen diese durch Basteln, Bauen, Programmieren (engl. make and code) auf Probleme ihrer Lebenswelt antworten. In vergangenen Schuljahren fanden die meisten Hackdays remote über BigBlueButton statt. Aktuell werden die Hackdays in Präsenz geplant.

Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es einen weiteren sächsischen Netzwerkpartner, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen: lkj-sachsen.de

Unsere Partnerschulen 2022/23:

  • Ludwig-Richter-Oberschule Radeberg, Februar 2023
  • Oberschule Ottendorf - Okrilla (pausiert)
  • 145. Oberschule Dresden, April 2023
  • Oberschule Pieschen, Juli 2023
  • Berufliches Gymnasium "Arwed Rossbach" Leipzig, Dezember 2022

Wie Hackdays so ablaufen und welche Prototypen dabei entsehen können, hat hier ein Lehrer der 145. OS Dresden dokumentiert:   /media/hackdaysdokumentation-min.pdf

Beteiligte Lehrkräfte nehmen jeden Herbst an einem Training des LJBW teil.

Fragen zum Projekt an Antje Krauße, krausse_at_ljbw.de