Transferkonferenz - Zukunftslernort Oberlausitz (ZukLOS)14. Juli 2022 (hybrid)

Die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Dresden haben gemeinsam das BMBF-geförderte Verbundprojekt „WIR! – Lausitz – Life & Technology – Zukunftslernort Oberlausitz“ kurz ZukLOS an den Start gebracht. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die außerschulische Bildung der Oberlausitz im MINT-Bereich zu untersuchen und Potenziale für ihre Weiterentwicklung abzuleiten. Dies beinhaltet unter anderem die beispielgebende Erprobung von Lehr-Lern-Settings gemeinsam mit regionalen Bildungsträgern, die Befragung regionaler Akteur:innen und die Einbindung der Jugendlichen als Gestalter:innen ihrer Bildung.
Die Transferkonferenz wird nun nach 10 Monaten Projektlaufzeit erste Impulse und Praxisbeispiele bereitstellen. Zudem bietet sie eine Vielzahl Best Practice aus der Region sowie Anregung für die Gestaltung der Lernorte der Zukunft. Parallel wird das MINT-Cluster "MINOS - MINTmachRegion Ostsachsen" mit seinen MINT-Basisakteuren Praxisprojekte und Angebote der außerschulischen Jugendbildung sowie MINT-Angebote im Freizeitbereich vorstellen. Das MINT-Cluster ist seit Januar 2021 aktiv und bündelt MINT-Angebote zwischen Dresden und Görlitz.
Die Konferenz richtet sich an Schule, Hochschule, außerschulische Jugendbildung, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und weitere Interessierte an den Lernorten der Zukunft.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist der 30.06.2022.
Programm (Änderungen vorbehalten):
10:00 Uhr - Eröffnung der Transferkonferenz und Projektvorstellung
10:40 Uhr - Kurzvorstellung der Projektergebnisse
11:25 Uhr - Workshop-Session I
- Wie Grüner Wasserstoff ins Klassenzimmer kommt: HYPOS macht Schule (HYPOS)
- Außerschulische Bildungslandschaft der Oberlausitz – Potenziale und Herausforderungen (TU Dresden)
- Fabmobil Lokallabore: Digitale Bildung an Dritten Orten (hybrid)
12:30 Uhr - Mittagspause & GalleryWalk (MINT-Akteur:innen, Teilnehmende der Konferenz und Partner:innen stellen ihre Projekte im Foyer der HSZG vor)
13:45 Uhr - Workshop-Session II
- MINT-Angebote für den schulischen Unterricht entwickeln (TU Dresden)
- Zukunftsthemen der Oberlausitz – Welche Themen sollten im Bereich des außerschulischen MINT-Lernens der Zukunft vermittelt werden?
- Wir sind gefragt – Jugendbeirat als Beteiligungsformat (Station Weißwasser e. V.
- MINOS - MINTmachRegion Ostsachsen (online)
15:00 Uhr - interaktive Gesprächsrunde mit Prof‘in i.R. Dr’in Martina Flath (Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrum Regionales Lernen an der Universität Vechta und Herausgeberin der Schulbuchreihe „Unsere Erde“ beim Cornelsen-Verlag) und Dr. Michael Pries (Sprecher des Ausschusses Außerschulisches Lernen im Didacta Verband, Leiter "Lernortwerkstatt")
15:45 Uhr - Feedback & Verabschiedung
Anmeldung und weitere Informationen
